🌿 Lavendelöl Wirkung: Wie Lavendel Körper und Geist beruhigt
- dlimaeismann
- 12. Sept.
- 1 Min. Lesezeit

🪻🪻🪻 Und weißt du, wie Lavendel beruhigt?
Der charakteristische Duft des Lavendelöls ist viel mehr als nur eine angenehme Frische. Hinter der beruhigenden Wirkung steckt ein faszinierender Mix aus neurologischen Mechanismen, die Körper und Geist harmonisieren.
1. Lavendelöl und das GABA-System: natürliche Entspannung
Der Hauptwirkstoff Linalool interagiert mit dem GABA-System, unserem wichtigsten hemmenden Neurotransmitter-System.
Anders als Medikamente bindet Linalool nicht direkt an die klassischen Rezeptoren.
Stattdessen wirkt es als allosterischer Modulator, macht die Rezeptoren empfindlicher für das körpereigene GABA.
Ergebnis: Die Nervenaktivität wird gehemmt, was zu Ruhe, Gelassenheit und Entspannung führt.
2. Glutamat-Hemmung: weniger Überreizung im Gehirn
Glutamat ist der wichtigste erregende Botenstoff des Nervensystems. Wird es überaktiv, fühlen wir uns gestresst und unruhig.
Linalool blockiert teilweise die NMDA-Rezeptoren.
Dadurch wird die Übererregung des Gehirns gedämpft.
In Kombination mit der GABA-Verstärkung entsteht eine perfekte Balance: weniger Stress, mehr Ruhe.
3. Einfluss auf das Endocannabinoid-System: mehr Wohlbefinden
Lavendelöl beeinflusst auch das Endocannabinoid-System, das für Stimmung, Schlaf und Schmerzregulation wichtig ist.
Es hemmt das Enzym FAAH, das normalerweise das „Glücksmolekül“ Anandamid abbaut.
Wird FAAH blockiert, steigt der Anandamid-Spiegel im Gehirn.
Dadurch verstärken sich die Bindungen an die CB1-Rezeptoren, was für tiefes Wohlbefinden und angstlösende Effekte sorgt.
Fazit: Warum Lavendelöl beruhigt
✨ Lavendelöl ist eine kleine „Orchester-Apotheke“ der Natur:
Es verstärkt die hemmenden Bahnen (GABA).
Es dämpft die erregenden Bahnen (Glutamat).
Es erhöht die Glücksmoleküle (Anandamid).
So erklärt sich, warum Lavendel seit Jahrhunderten für besseren Schlaf, innere Ruhe und Stressabbau geschätzt wird.

Kommentare